![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
![]() Uni-Köln SS 2018 ![]() ![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() Warum franke campus ![]() Keine Frage: Die Uni-Köln bietet mit Ihren Vorlesungen, Übungen, Tutorien, Skripten, Folien, Alt-Klausuren ein umfassendes Pro- gramm zur Prüfungsvorbereitung. ![]() Allerdings müssen Studierende die Informa- tionen sichten, abholen, auswerten, verste- hen, sortieren, in ein Konzept verpacken und anschließend lernen. Sie kommen auf die andere Seite des Sees, wenn Sie sich ein Floß bauen und damit dann übersetzen. Wenn Ihnen aber jemand ein Floß anbietet, würden Sie es ablehnen, lieber selber bauen, Zeit investieren und hoffen, dass das Floß Ihr Ziel auch erreicht? ![]() Wir sind nicht nur der Floßerbauer, wir bringen Sie auch sicher über den See. ![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() ![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
| |||||||||
![]() |
|||||||||
![]() ![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
| |||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]()
|
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() ![]() |
|||||||||
![]()
|
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() ![]() |
|||||||||
![]()
|
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
| |||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
| |||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
| |||||||||
![]() |
|||||||||
![]() ![]() |
|||||||||
![]()
|
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Ich komme klar, will aber eine Top Note![]() Je mehr Ihnen das Fach liegt, desto eher können Sie mit dem Klausurentraining beginnen. Denn eine Prüfungsvorbereitung kann nur erfolgreich sein, wenn man sein Wissen anhand von Originalklausuren der letzten Semester des jeweiligen Prüfers testet. Dabei können wir Ihnen helfen: In unserem Alt-Klausuren Training behandeln wir die jüngsten Klausuren Ihres Prü- ferlehrstuhls und gehen dabei die einzelnen Aufgaben sehr sorgfältig durch. Sie erhalten nicht nur die Lösungen, sondern optimale Lösungsplane sowie wichtiges Faktenwissen, das Sie für Ihre Klausur auch wirklich benötigen. ![]() Verzichten Sie auf die Vorlesungen, investieren Sie Ihre Zeit lieber in die Bearbeitung prüfertypischer Klausurauraufgaben. Damit Sie trotzdem nichts verpassen, empfehlen wir Ihnen unser Angebot Vorlesung@home. Vorlesung@home fasst jede Vorlesung in einem Video mit einer Laufzeit von ca. 25-45 Minuten und gewichtet nach Prüfungsrelevanz zusammen. Wir wiederholen also nicht einfach das, was in der Vorlesung gesagt wurde, sondern erklären Ihnen, wie Sie damit umgehen sollten. ![]() Und: Manche Themen versteht man besser, wenn man das Wesentliche erfasst. Sie verlieren an Transparenz, wenn man zu lange darüber spricht. Haben Sie Vertrauen in die Art und Weise, wie wir Inhalte vermitteln. Wir sind Profis in der Wissens- vermittlung und wissen genau was wir tun. ![]() Sammeln Sie Fragen, die sich nicht direkt klären lassen. Buchen Sie dann 1 Unterrichtsstunde bei uns und Sie haben die Antworten in 45 Minuten (siehe Individualcoaching). Oder klären Sie Ihre Fragen über unser Angebot franke|mobile. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Mir fehlt viel zu viel Grundlagenwissen![]()
Wenn dem Erfolg Defizite im Wege stehen, die aus der Vergangenheit resultieren, gilt es diese zu beseitigen. Aber Grundla- genwissen gibt es in Hülle und Fülle. Das Gap zu schließen setzt daher voraus, die persönlichen Schwachstellen zu kennen und diese mit dem Anforderungsprofil des Prüfers abzugleichen. Eine Aufgabe, der Studierende i. d. R. nicht zufrieden stellend nachkommen können. Studierende versuchen dann Grundlagenwissen "pauschal" zu wiederholen und investieren hierfür viel Zeit. Leider oftmals ohne subjektiv messbaren Erfolg. Zwar wird im Fach "Mathematische Methoden für Ökonomen" "Schulwis- sen" relativ umfangreich aufgefrischt. Allerdings: Ein großer Teil der besprochenen Themen wird in den Prüfungen überhaupt nicht benötigt. Und: Ein wirklicher Lerneffekt entsteht nur, wenn Grundlagenknowhow direkt im Kontext gerade behandelter, typischer Klausuraufgaben geklärt wird. ![]() Daher: Grundlagen nie pauschal wiederholen, sondern eng am Thema ausmachen. Im Vordergrund einer Vorbereitung steht immer die potentielle Prüfungaufgabe. Diese sorgfältig analysieren und erkennbare Schwächen direkt mit der Aufgabe aus- gleichen. Das kann auch mal eine Weile dauern. ![]() Zudem: Fehlt Grundlagenwissen, fällt es Ihnen i.d. R. schwer den Vorlesungen zu folgen. Bedenken Sie: Der Besuch der Vorle- sungen kostet Zeit. Wenn dann auch noch das Verständnis auf der Strecke bleibt, fühlen Sie sich gleich doppelt benachteiligt. ![]() ![]() Wir kennen die Lehrstühle seit 30 Jahren und wissen ganz genau, was die Prüfer verlangen. Grundlagen inbegriffen. ![]() Wenn Sie es wünschen übernehmen wir für Sie vollständig die Vorbereitung auf Ihre Prüfung. Aber auch abgeschwächte Vari- anten sind möglich, ganz nach Ihrem Bedarf? ![]() Unsere Empfehlung für Sie.: Vollkurse ![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Ich muss arbeiten und habe ein Zeitproblem![]() Wer nebenbei arbeiten muss, ist ganz besonders auf ein perfektes Zeitmanagement angewiesen. Streichen Sie alle Handlun- gen aus Ihrem Studienplan, die Zeit in Anspruch nehmen, denen aber kein äquivalenter Fortschritt gegenüber steht. ![]() Zu den Modulen AM Statistik, BM Statistik und Mathematische Methoden für Ökonomen, empfehlen wir Ihnen unser Angebot Vorlesung@home. Vorlesung@home fasst jede Vorlesung in einem Video mit einer Laufzeit von ca. 25-45 Minuten und gewich- tet nach Prüfungsrelevanz zusammen. Sie verpassen nichts. Wir wiederholen aber nicht einfach das, was in der Vorlesung ge- gesagt wurde, sondern erklären Ihnen, wie Sie damit umgehen sollten. ![]() Vorlesung@home spart Ihnen Anfahrtswege und Vorlesungszeiten. Zeit, die Sie z.B. in die Bearbeitung typischer Klausuraufga- ben investieren können. Vertrauen Sie der Art und Weise, wie wir Inhalte vermitteln. Wir sind Profis in der Wissensvermittlung und wissen genau was wir tun. ![]() Unser Alt-Klausuren Training liegt relativ kompakt in den letzten 3-4 Vorlesungswochen, also genau dann, wenn es wirklich ernst wird. Wir behandeln dort die jüngsten Klausuren Ihres Prüferlehrstuhls und gehen dabei die einzelnen Aufgaben sehr sorgfältig durch. Sie erhalten nicht nur die Lösungen, sondern optimale Lösungsplane sowie wichtiges Faktenwissen, das Sie für Ihre Klausur auch wirklich benötigen. ![]() Sammeln Sie Fragen, die sich nicht direkt klären lassen. Buchen Sie dann 1 Unterrichtsstunde bei uns und Sie haben die Ant- worten in 45 Minuten (siehe Individualcoaching). Oder klären Sie Ihre Fragen über unser Angebot franke|mobile. ![]() Nutzen Sie unsere Angebote. Sie verbessern nicht nur Ihre Fähigkeiten, Sie sparen zudem eine Menge Zeit. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Ich benötige dringend Unterstützung![]() Jeder hat seine Stärken. Und manche Fächer mag man eben nicht. Die Ursachen dafür liegen meistens Jahre zurück. Wer ler- nen und verstehen will benötigt einen Trainer, der mit der richtigen Ansprache den Lernenden erreicht, damit dieser "Lust" bekommt, zuzuhören. Und seien Sie mal ganz ehrlich: Haben Sie immer "Lust" dem Vorlesenden zuzuhören? ![]() Andererseits: Wer unterrichten will, benötigt Erfahrung, eine Strategie und muss motivieren können. Wir erleben jedes Se- mester immer wieder neu, wie sich eine tiefe Enttäuschung in eine positive Einstellung zum Fach umwandeln lässt: ![]() "Ich habe Mathe zuvor mit allen Veranstaltungen besucht und bin mit ernsthafter Vor-bereitung durchgefallen. Ich habe nun das Gefühl, dass ich 1000x besser vorbereitet bin in als im letzten Semester!" ![]() Unsere Empfehlung für Sie.: Vollkurse ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() surauraufgaben. Damit Sie trotzdem nichts verpassen: Sie erhalten von uns zu jeder gehaltenen Vorlesung ein Video, in dem der prüfungsrelevante Stoff in 25-45 Minuten verständlich und für Sie nachvollziehbar erklärt wird. ![]() ![]() deckt und beseitigt. ![]() ![]() ![]() Haben Sie Vertrauen in die Art und Weise, wie wir Inhalte vermitteln. Wir sind Profis in der Wissensvermittlung und wissen genau was wir tun. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Die Vorlesungen helfen mir nicht weiter![]() Als Dozent an einer Universität ist Ihr Professor im Rahmen der Wissensvermittlung auch an den wissenschaftlichen Ansatz gebunden. Es muss sein Anspruch sein, Ihnen das Fach "auf allen Ebenen" zu präsentieren. Dazu gehört auch ein abtraktes Regelwerk und eine Sprache, die teilweise einfache Zusammenhänge schwer einscheinen lassen. ![]() Studierenden gelingt es häufig nicht, den formalen Rahmen von der Methodik zu trennen. ![]() Der Schlüssel: Machen Sie sich Formeln und Lösungswege zu eigen. ![]() Formeln sind nichts anderes als Abkürzungen für Handlungsabläufe oder Informationen. Beides lässt sich als Bedienungsan- leitung oder Faktenwissen mit Ihren eigenen Worten ausdrücken und merken. ![]() Lösungswege sind - passend zu typischen Aufgabenstellungen - systematisierbar. ![]() Das alles kann und soll eine Vorlesung i. d. R. nicht leisten. Zudem - ohne die fachliche Kompetenz Ihres Professors in Frage zu stellen - fehlt oft das didaktische Geschick, Wissen zu vermitteln. ![]() Es gibt also Gründe, warum Ihnen Ihre Vorlesung nicht wirklich weiterhilft. ![]() Bedenken Sie: der Besuch einer Vorlesungen kostet Zeit. Wenn dann auch noch das Verständnis auf der Strecke bleibt, fühlen Sie sich gleich doppelt benachteiligt. ![]() Wenn Ihnen die Vorlesungen nicht weiterhelfen, verzichten Sie darauf, investieren Sie Ihre Zeit lieber in die Bearbeitung prü- fertypischger Klausurauraufgaben. ![]() Damit Sie trotzdem nichts verpassen, empfehlen wir Ihnen unser Angebot Vorlesung@home. Vorlesung@home fasst jede Vorlesung in einem Video mit einer Laufzeit von ca.25-45 Minuten und gewichtet nach Prüfungsrelevanz zusammen. Wir wie- derholen also nicht einfach das, was in der Vorlesung gesagt wurde, sondern erklären Ihnen genau, wie Sie damit umgehen sollten. Und wenn es etwas mehr sein soll je nach Fach: Vollkurse bzw. Übungskurse. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
|||||||||
Ich weiß nicht was ich lernen muss und was nicht![]() Vorlesungen, Übungen, Tutorien, Skripten, Folien, Alt-Klausuren: Das alles in ein Lernkonzept zu verpacken ist nicht leicht. Vor allem dann, wenn man die ersten Semester belegt. ![]() Dann fällt es Ihnen naturgemäß schwer die Relevanz einzelner Themen einzuschätzen und nicht so wichtige Themen zu erken- nen. Sie gehen auf Nummer sicher und lernen lieber "Alles". Aber "Alles" lernen kostet mehr Zeit als Sie i. d. R. zur Verfügung haben. Kommen dabei wich tige Themen zu kurz, gefährden Sie Ihren Erfolg. ![]() Stichwort "Vorlesungen": Bedenken Sie, der Besuch einer Vorlesung kostet Zeit. Wenn dann auch noch das Verständ nis auf der Strecke bleibt, fühlen Sie sich gleich doppelt benachteiligt. Besuchen Sie die Vorlesungen also nur dann, wenn sie Ihnen weiterhelfen.Trauen Sie sich. Damit Sie trotzdem nichts verpassen, haben wir Vorlesung@home für Sie entwickelt. Vorlesung@home fasst jede Vor lesung in einem Video mit einer Laufzeit von ca. 25-45 Minuten und gewichtet nach Prüfungsrelevanz zusammen. Wir wiederholen aber nicht einfach das, was in der Vorlesung gesagt wurde, sondern erklären Ihnen, wie Sie damit umgehen sollten. ![]() Stichwort "Übungen": Üben ist der wichtigste Bestandteil Ihrer Vorbereitung. Je mehr Übung Sie haben, desto besser werden Sie. Aber nicht jede Übungsaufgabe ist für die Klausur geeignet. Einige gehen über das erwartete Niveau hinaus oder bedienen Themen, die i. d, R. so gar nicht in der Prüfung vorkommen. Daher: Schauen Sie sich alte Klausuren an, die der Lehrstuhl für Sie auf "Ilias" veröf- fentlicht. Und ziehen Sie Übungsaufgaben in den Vordergrund, die Sie in den Alt-Klausuren auch entdecken. Auf Ihren Wunsch unterstützen wir Sie gerne dabei. In unserem Alt-Klausuren Training üben wir klausurbezogen. ![]() Stichwort "Foliensatz": Die Folien des Prüfers sind eine hervorragende Referenzquelle für alle Themen, die in Ihrer Prüfung eine Rolle spielen. Sie sind eine verlässliche Quelle, wenn es um Definitionen, Formeln oder Symbolik geht. Benutzen Sie die Folien insbesondere als Nach- schlagewerk zur Unterstützung beim Lösen Ihrer Übungsaufgaben. ![]() Stichwort "Literatur": Bücher werden i. d. R. nicht für WiSo-Studierende der Uni-Köln geschrieben, sondern adressieren eine größere Zielgruppe. Selbst Bücher, die vom Lehrstuhl verfasst sind, gehen meistens über die Themen hinaus, die in den Klausuren tatsächlich geprüft werden. Wir haben zu einigen ausgewählten Fächern klausurbezogene Skripte erstellt. Mit optimalen Lösungstech- niken, Merkregeln und Erklärungen im anwendungstechnischen Teil. Sie lesen nur was Sie wirklich brauchen, nicht mehr und nicht weniger und thematisch so, so wie es Ihr Prüfer in seiner Klausur erwartet. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Die Aufarbeitung der Inhalte dauert sehr lange![]() Manche Studierende blockieren beim dem Versuch jedes Detail inhaltlich zu analysieren und zu verstehen. Wenn Sie ein Fach interessiert, steht es Ihnen offen dieses auch nach der Klausur zu vertiefen. Andererseits: Verlieren Sie ein Fach nach der Klausur aus dem Fokus, ist es für Sie dauerhaft auch nicht wirklich interessant. ![]() Sie machen also nichts falsch, wenn Sie Ihre Vorbereitung mit Methoden gestalten, die ausschließlich dem Zwecke die- nen die bevorstehende Klausur zu bestehen. ![]() Mit jedem neuen Prüfungsfach betreten Sie aber unbekanntes Terrain. Einzig Methoden, die sich zur Prüfungsvorbereitung bereits bewährt haben, sind eine Konstante von hohem Wert. Aber woher sollen die Erfahrungswerte kommen, wenn man gerade die ersten Fächer belegt oder erste Misserfolge in Prüfungen bereits zu Buche stehen? ![]() Wenn Sie es wünschen kommen wir hier ins Spiel. Wir kennen die von uns betreuten Lehrstühle seit 30 Jahren und ebenso den Anspruch der jeweiligen Prüfer. Wir haben in dieser Zeit über 80.000 Studierende betreut. Und natürlich gibt es konkrete, fachbezogenen Pläne, wie sich Studierende optimal auf bevorstehende Prüfungen vorbereiten sollten. Diese haben wir in je- des unserer Angebote verpackt. ![]() Glauben Sie nicht auch, dass wir auch Ihnen in Rahmen Ihrer Prüfungsvorbereitung erheblich weiterhelfen können? ![]() Wenn Sie uns Ihr Vertrauen schenken, werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Angebote. Am besten gleich jetzt. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Mir fehlt der rote Faden zum Lernen![]() Mit jeder Vorlesungen, Übung oder jedem Tutorium steigt die Herausforderung die erhaltenen Anreize in einen Masterplan zu verpacken, durch den eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung überhaupt erst möglich wird. Sie möchten aber keine Risiken eingehen, also lieber keine Lücken lassen, sozusagen auf Nummer Sicher gehen. ![]() Ihr Plan birgt die Gefahr Ihre verfügbaren Zeitkontingente zu überlasten. Sie bekommen dann gegen Ende nicht mehr alles durch, was Sie sich vorgenommen hatten. Und gerade die Schlussphase Ihrer Vorbereitung entscheidet oft über Bestehen oder Nichtbestehen. ![]() Legen Sie Ihre Vorbereitung von Anfang an richtig aus. Evaluieren mit Hilfe alter Klausuren was wichtig ist und was nicht. Und wie die Aufgaben zu diesen Themen gestellt werden. Wenn Sie es wünschen, gerne dabei (Alt-Klausuren Training). Bauen Sie Ihre Vorbereitung sozusagen über diese Themen herum auf. Gehen Sie pro Thema in die Tiefe und systematisieren Sie die dazugehörigen Lösungswege. So erzielen Sie die besten Lernergebnisse in kurzer Zeit und zwar ganz eng an der Klausur. ![]() Investieren Sie Ihre Zeit schwerpunktmäßig in die Übung. Verzichten Sie ggf. auf Vorlesungen, insbesondere dann, wenn diese Ihnen nicht viel bringen. Damit Sie trotzdem nichts verpassen, empfehlen wir Ihnen unser Angebot Vorlesung@home. Vorlesung@home fasst jede Vorlesung in einem Video mit einer Laufzeit von ca.auf 25-45 Minuten und gewichtet nach Prü-fungsrelevanz zusammen. Wir wiederholen also nicht einfach das, was in der Vorlesung gesagt wurde, sondern erklären Ihnen, wie Sie damit umgehen sollten. ![]() ![]() Und wenn es etwas mehr sein darf, schauen Sie mal hier: Vollkurse , Vollkurse ![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Ich brauche Unterstützung, kann mir aber keine leisten![]() Wir sind auf Ihrer Seite und setzen uns für Ihren Erfolg ein. Das kostet Zeit und ist mit viel Engagement verbunden. Wir sind bemüht unsere Preise so studentenfreundlich wie möglich zu kalkulieren. So haben wir die Preise im SS18 um bis zu 15% gesenkt. Für Studierende mit wenig Budget können aber auch Ratenzahlungen schwierig sein. ![]() Sie sind Studierender mit geringem Budget und benötigen dringend Unterstützung, z.B. in Form eines Vollkurses? Unterstützen Sie uns dann im Rahmen einzelnern Marketingaktionen, bekommen Sie freien Eintritt für den gesamten Vollkurs. ![]() Interessiert? ![]() Das Angebot ist auf fünf Studierede pro Semester begrenzt. Sprechen Sie uns bei Intersse einfach an. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Ich möchte mit minimalem Aufwand bestehen![]() Studierenden, die aus persönlichen Gründen nur wenig Zeit in die Vorbereitung inves tieren können, sollten auf die Vorlesun- gen verzichten und nur die Übungen besuchen. Damit es mit dem Bestehen klappt, empfehlen wir zusätzlich das Paket: ![]() Vorlesung@home + Alt-Klausuren Training + franke | mobile. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Ich suche Literatur passend zur Prüfung![]() Bücher werden i. d. R. nicht für WiSo-Studierende der Uni-Köln geschrieben, sondern adres sieren eine größere Zielgruppe. Selbst Bücher, die vom Lehrstuhl verfasst sind, gehen meis tens über die Themen hinaus, die in den Klausuren tatsächlich geprüft werden. Wir haben zu einigen ausgewählten Fächern klausurbezogene Skripte erstellt. ![]() Unser Anspruch: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Das Fach lag mir noch nie und jetzt ist es wieder so![]() Manche Fächer mögen wir nicht. Und dafür gibt es Gründe. Ihre Aufgabe ist es sich jetzt davon zu befreien. Machen Sie sich an die Arbeit, mit neuen Ideen und motivieren Sie sich. Kein Fach aus den ersten Semestern ist so schwer, dass man es nicht bewältigen kann. Vor allem dann, wenn die Strategie stimmt. Und über die entscheiden Sie. Holen Sie sich die ersten Erfolgs- erlebnisse in Ihrem "Problemfach" und die treiben Sie an. Garantiert: ![]() "Der Kurs hat mir super geholfen, vielen Dank! Jetzt ist mir endlich mal alles klar geworden. Ich bin viel sicherer geworden und fühle mich für meine Klausur vorbe reitet. Jetzt geht es mir nicht nur um bestehen, sondern um gut bestehen!!!"" ![]() Und wenn Sie es wünschen, unterstützen wir Sie gerne. Wir haben ein breites Angebotsspektrum für verschiedene Bedürf- nisse. ![]() Unser Top-Produkt bei "Angstfächern": Vollkurse ![]() ![]() ![]() Sie an die Hand nimmt, motiviert und professionell und erfolgreich auf Ihre Prüfung einstellt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Haben Sie Vertrauen in die Art und Weise, wie wir Inhalte vermitteln. Wir sind Profis in der Wissensvermittlung und wissen genau was wir tun. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Ich habe Fragen, die ich gerne klären würde![]() Sie kennen das: Sie befinden sich mitten in der Vorbereitung und stoßen dabei immer wieder auf Probleme, die Sie nicht präzi- se oder auch gar nicht lösen können. Sie brauchen dann einen neuen Anreiz, einen anderen Blickwinkel auf das Problem. Dann öffnet sich plötzlich eine Tür, durch die Sie nur hindurchgehen müssen. ![]() Aber dieser Impuls wird oft von außen an Sie herangetragen, z. B. über die Diskussion in einer Lerngruppe oder auf Basis einer Literaturrecherche und ist i.d.R. auch mit einem signifikanten Zeitaufwand verbunden. ![]() Die Alternative: Sammeln Sie Ihre Fragen und buchen Sie dann 1 Unterrichtsstunde bei uns. Sie haben die gewünschten Ant- worten in 45 Minuten (siehe Individualcoaching). ![]() Individualcoaching kann vielseitig genutzt werden: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() und erklärt bekommen wollen? ![]() Oder nutzen Sie franke|mobile. Schicken Sie uns dazu Ihre Frage per WhatsApp Messenger direkt zu. Als Bild, Foto oder Voicemai und Sie erhalten auf schnellsten Wege eine Voicemail mit der gewünschten Antwort. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Ich befürchte, dass ich die Prüfung nicht bestehe![]() Sie sind mitten im Semester und haben in Ihrem Fach bislang kaum Fortschritte erzielt? ![]() Wahrscheinlich habe Sie die falsche Strategie einschlagen und die"falschen" Inhalte gelernt. Das passiert schneller als man denkt. Zu Beginn des Semesters neigt man dazu, besonders gründlich zu arbeiten. Das kostet Zeit. Aber letztendlich zählt, was in der Klausur gefragt wird. Warum also nicht direkt Klausuraufgaben als Grundgerüst für die Vorbereitung verwenden (Alt-Klausuren Training). ![]() Oder ist es so, dass Ihnen das Fach aus Erfahrung einfach nicht liegt? ![]() Vergessen Sie die Vegangenheit. Es zählt nur das hier und jetzt. Wenn Sie jetzt das Richtige tun ändert sich Ihre Grundhaltung gegenüber Ihrem Problemfach sofort. ![]() Unsere Empfehlung für Sie: Vollkurse ![]() ![]() ![]() Sie an die Hand nimmt, motiviert und professionell und erfolgreich auf Ihre Prüfung einstellt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Haben Sie Vertrauen in die Art und Weise, wie wir Inhalte vermitteln. Wir sind Profis in der Wissensvermittlung und wissen genau was wir tun. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Ich komme nicht vorwärts, bin unmotiviert und genervt![]() Gehen Sie Ihrer Stimmung auf den Grund. ![]() Mit Beginn des Studiums ist eine gewisse Erwartungshaltung verbunden. Man ist neugieríg, gespannt und i. d. R. auch moti- viert. Im Tagesgeschäft werden Erwartungshaltungen aber relativiert. Es läuft nicht so, wie man es sich gewünscht hat, manche Vorlesungen sind "zäh" und schwer verständlich, das Wetter schlecht... und, da gibt es ja auch noch ein Leben aus-serhalb der Uni., usw.. Die Ernüchterung kann dann schnell auf die Stimmung schlagen, insbesondere, wenn dann auch noch der Lernfortschritt ausbleibt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im letztgenannten Fall können wir Ihnen helfen. Garantiert. ![]() Sprechen Sie uns an. Wir schnüren ein Paket, das auf Ihren Bedarf passt. info@franke-campus.de. Oder rufen Sie uns an: Tel.: 02234-9647987 ![]() Oder schauen sich sich einfach mal auf dieser Seite um ![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Ich bin noch nicht fit und die Prüfung ist bald![]() Wer erst unter Druck die beste Leistung erzielt, beginnt mit intensiven Prüfungvorbereitung i.d.R. erst 3 Wochen vor dem Prüftermin. Natürlich besteht dann das Risiko, dass man den Aufwand unterschätzt hat und in Stress gerät. ![]() Aber selbst wenn Sie Ihre Vorbereitung gleichmäßig über das Semester verteilen, kann eini ges schiefgehen. Z.B. dann, wenn die Vobereitung nicht ausreichend zielführend gestaltet wurde. Nicht selten fallen Ihnen dann Defizite erst kurz vor den Klausurterminen auf. ![]() Vielleicht haben Sie aber auch nur das Fach unterschätzt oder noch gar nicht viel dafür getan. Wir haben einige Produkte im Angebot, die Ihnen in Ihrer Situation wirklich weiterhelfen werden: ![]() 1. Vorlesung@home. Vorlesung@home fasst jede Vorlesung in einem Video mit einer Laufzeit von 25-45 Minuten und gewichtet nach Prüfungsrele- vanz zusammen. Wir wiederholen also nicht einfach das, was in der Vorlesung gesagt wurde, sondern erklären Ihnen, wie Sie damit umgehen sollten. Sie erhalten nocheinmal alle prüfungrelevanten Informationen, Lösungstechniken und Methoden hoch- dosiert. Spielen Sie die Videos hintereinander ab, bekommen Sie die prüfungsrelevanten Inhalte des ganzen Semesters in ca. 12 Stunden erklärt. ![]() 2. Alt-Klausuren Training. Eine Prüfungsvorbereitung kann nur erfolgreich sein, wenn man sein Wissen anhand von Originalklausuren der letzten Semes- ter des jeweiligen Prüfers testet. Im Alt-Klausuren Training werden diese Klausuren besprochen. Erkannte Defizite werden beseitigt. Im Alt-Klausuren Training werden ausschließlich Klausuren der letzten 2-3 Semester (i.d.R. 4 Klausuren) des jeweiligen Prüfungslehrstuhls bearbeitet. Wir gehen die einzelnen Aufgaben durch. Sie erhalten optimale Lösungswege, kommentiert und ergänzt um notwendiges Wissen direkt aus dem Umfeld der Aufgabe. Denn in einer Aufgabe steckt viel mehr Knowhow als Sie denken. Und auch dieses Zusatzwissen geben wir gerne an Sie weiter. ![]() 3. Last-Minute Kurse Manchmal merkt man erst kurz vor der Prüfung, dass es noch nicht ganz reicht. Wenn die Klausur naht, sind oft noch Fragen ungeklärt, es fehlt der letzte Schliff. Vielleicht möchten Sie aber auch einfach mehr als nur bestehen? In den Last-Minute Kursen werden alle, vom jeweiligen Prüfer eingegrenzten, prüfungsrelevanten Themen noch einmal anhand sorgfältig ausgewählter Aufgaben auf Prüfungsniveau wiederholt. ![]() 4. Individualcoaching Sammeln Sie Fragen, die sich nicht direkt klären lassen. Buchen Sie dann 1 Unterrichtsstunde bei uns und Sie haben die Antworten in 45 Minuten. ![]() 5. franke|mobile Schicken Sie uns Ihre Fragen per WhatsApp Messenger direkt zu. Als Bild, Foto oder Voicemai und Sie erhalten auf schnellsten Wege eine Voicemail mit der gewünschten Antwort. ![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Mathematische Methoden für Ökonomen![]() Es beginnt leicht, steigert sich aber erheblich. Vorbereitungsaufwand: mittel bis hoch. Ein guter Umgang mit Grundkennt- nissen ist dringend erforderlich. Also wiederholen Sie Grundlagen. Tipp: Frischen Sie Grundlagen mit unserem kostenlosen Videokurs auf. ![]() ![]() Defizite im Grundlagenbereich ist eine höchstpersönliche Angelegenheit. Machen Sie daher weiteres fehlendes Grundlagen- knowhow an jeder von Ihnen bearbeiteten und für die Klausurvorbereitung geeigneten Übungsaufgabe aus. Mit der konzen- trierten Bearbeitung jeder Aufgabe, schließen Sie dann auch schrittweise auch diese Schwächen im Grundlagenbereich. ![]() Es geht um Mathematik, daher ist der Abstraktionsgrad hoch. Lassen Sie sich nicht von der Sprache und der Darstellung in der Vorlesung beeindrucken, fokussieren Sie sich auf die Lösungswege! Merken Sie sich Zusammenhänge mit Ihren eigenen Worten. Lösungswege, Begriffe und Interpretationen müssen konzentriert und sorgfälltig erarbeitet werden. ![]() Präferieren Sie für Ihre Vorbereitung alte Klausuraufgaben. Vorzugsweise solche nach dem SS 2008, idealerweise die aus den letzten 3-4 Semestern. Die an der Uni behandelten Übungsaufgaben oder Tutorien gehen leider oft am Bedarf der Klausur vorbei. ![]() Rechnen Sie also Aufgaben, insbesondere Klausuraufgaben und nehmen Sie sich Zeit dafür. Gehen Sie in die Tiefe, nicht in die Breite. Und bitte: Trainieren, nicht Organisieren! ![]() Auch wenn Sie eigentlich kein Problem mit Mathematik haben: Starten Sie nicht zu spät mit der Vorbereitung! Nutzen Sie Ihren Vorsprung um eine Top-Note zu erzielen. ![]() Die Klausur besteht i. d. R. aus 20 Klausuraufgaben. Ob das dieses Semester wieder so sein wird, wird Ihnen Ihr Prüfer noch mitteilen. Die Lösung, die hinter der Aufgabe steht, ist normalerweise nicht schwer. Nur muss man sie erst einmal "entdecken". ![]() Die Klausur geht über 90 Minuten. Das ist nicht viel. Ihre Lösungswege müssen daher "sitzen". Viel Zeit zum Nachdenken bleibt nicht. ![]() Sie dürfen eine selbsterstellte Formelsammlung und einen Taschenrechnung mit in die Klausur nehmen. Details dazu entneh- men Sie bitte den Folien des Prüfers bzw. den Seiten des Prüfungsamtes. ![]() ![]() ![]()
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Technik des Betrieblichen Rechnungswesens (TbR)![]() Inhalte gut erlernbar, viel Übung erforderlich, bitte nicht unterschätzen! Vorbereitungsaufwand: mittel. Der Einstieg in das Fach ist zunächst mühsam. Denn es braucht etwas Zeit, bis die grundlegenden Mechanismen erarbeitet und erkannt worden sind, auf denen letztendlich alles Weitere fußt. ![]() TbR ist ein systematisiertes Lern- und Übungsfach. Der Vorbereitungsaufwand lässt sich minimieren, wenn man die im Fach enthaltenen Strukturen erst einmal erkannt hat. ![]() Hat man verstanden wie TbR im Prinzip funktioniert, treten aber bereits die ersten Ausnahme/ Sonderfälle auf, die man aber gut mit Merksätzen erlernen kann. ![]() In der Klausur müssen Sie vor allem zu sogenannten Geschäftsvorfällen Buchungssätze formulieren. Da ein Geschäftsvorfall häufig aus verschiedenen, zeitlich angeordneten Abläufen besteht, ist die Benennung der notwendigen Buchungssätze unter Berücksichtigung von Steuern und Sonderfällen keineswegs immer trivial. ![]() Lernen Sie die Grundstruktur und nehmen Sie sukzessiv Sonderfälle mit auf. Übungsaufgaben finden Sie i. d. R. in den Folien Ihrer Prüferin. ![]() Vor allem: üben Sie! Ihre Erfolgswahrscheinlichkeit steigt mit jeder Übungsaufgabe, die Sie bearbeiten. ![]() Nach unserem Wissen gibt es zwar Altklausuren, die aber nur ohne Lösungen vorliegen. Trotzdem sollten Sie die ehemaligen Klausuren eng in Ihre Vorbereitung einbinden. Denn die Klausuren zeigen Ihnen auch, welche Themen neben der Benennung von Buchungssätzen in Klausuren auch eine Rolle spielen. ![]() ![]() ![]()
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Basismodul Statistik (Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik)![]() Sehr formellastig, rechenintensiv, viel Übung erforderlich. Vorbereitungsaufwand: mittel bis hoch. Im Kern werden empirisch erfasste Daten mittels diverser Methoden analysiert bzw. ausgewertet. Da Ihr Part auf die Auswertung der Daten fällt, die wiederum an Formeln gebunden ist, kommt das Fach vor allem in den ersten Kapitel sehr "zäh" daher. ![]() Bedenken Sie bitte, dass Formeln nur den Zweck erfüllen, Prozesse oder Eigenschaften "auf engstem Raum" zu beschreiben. Es gibt also eine Idee, die hinter jeder Formel steht. Haben Sie die erst einmal entdeckt, können Sie sie mit Ihren eigenen Worten beschreiben und merken. ![]() Formeln sparen also zunächst einmal Platz beim Schreiben, obwohl sie, zugegebenermaßen, nicht immer leicht zu lesen sind. In solchen Fällen lassen sie sich aber hervorragend unter Verwendung sogenannter Arbeitstabellen abbilden und umsetzen. ![]() Sie müssen also mit Zahlen umgegehen, Ihren Taschenrechner beherrschen und konzentriert arbeiten. Erschwerend kommt hinzu, dass Klausraufgaben oft in Form einer Textaufgabe beschrieben werden, der Sie auch erst einmal das sich dahinter verbergende statistische Modell zuordnern müssen. ![]() Unabdingbar ist die intensive Bearbeitung von Übungsaufgaben, insbesondere von Klausur-aufgaben der vergangenen Se- mester. Einige davon werden wohl auch dieses Semester wieder bei "Ilias" hochgeladen. Die Aufgaben in "gelben Buch" sind gut, sind aber teilweise etwas alt. ![]() Mit der richtigen Strategie lässt sich das Fach unterm Strich aber sehr gut vorbereiten. Fangen Sie nicht zu spät an. ![]() Sie dürfen die "blaue" Formelsammlung und einen Taschenrechnung mit in die Klausur nehmen. Details dazu entnehmen Sie bitte den Folien des Prüfers bzw. den Seiten des Prüfungsamtes. ![]() ![]() ![]()
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Aufbaumodul Statistik (Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik)![]() inhaltlich anspruchsvoller als das Basismodul, Transferleistung und Kreativität gefragt, mehr Theorie, viel Übung erforderlich. Vorbereitungsaufwand: mittel bis hoch. ![]() Wer es gerne etwas theoretischer mag, kommt mit diesem Fach i.d. R. ganz gut klar. Weniger Formeln, mehr Verständnis von Zusammenhängen, mehr Anspruch in den Rechnungen, d.h. auch mehr Mathematik, die sich aber auf Grundlagenniveau wie Termumformungen und ein wenig ableiten und intergrieren beschränkt. Unter dem Strich kein Grund zur Sorge. ![]() Der 1. Teil fällt Studierenden i d. R. etwas schwerer, da er mehr Kreativität und Verständnis verlangt. Im 2. Teil wird mehr mit Übersichten und Tabellen gearbeitet, die, richtig umgesetzt, relativ gradlinig zum richtigen Ergebnis führen. ![]() Es ist also wichtig einen guten Start hinzulegen. Gerade in der Anfangsphase muss der Einsatz stimmen. Große Defizite lassen sich sonst später nicht mehr oder nur noch mit Unterstützung ausgleichen. ![]() Elementar ist die intensive Bearbeitung von Übungsaufgaben, insbesondere von Klausuraufgaben der vergangenen Semester. Einige davon werden wohl auch dieses Semester wieder bei "Ilias" hochgeladen. Die Aufgaben in "gelben Buch" sind gut, teilweise aber etwas alt. ![]() Erstellen Sie zu klausurrelevanten Aufgaben Lösungspläne, denen Sie dann in der Klausur 1:1 folgen können. Wenn Sie z.B. eine Verteilungsfunktion einer stetigen Zufallsvariablen bestimmen sollen, haben Sie dafür bereits einen verlässlichen Plan vorbereitet. ![]() Sie dürfen die "blaue" Formelsammlung und einen Taschenrechnung mit in die Klausur nehmen. Datails dazu entnehmen Sie bitte den Folien des Prüfers bzw. den Seiten des Prüfungsamtes. ![]() ![]() ![]()
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Mikroökonomik![]() Inhalte auch relativ kurzfristig noch gut erlernbar, aber viel Faktenwissen erforderlich. Vorbereitungsaufwand: mittel bis hoch. ![]() Erfahrungsgemäß besteht die Klausur aus zwei "großen" Rechenaufgaben, in denen mikroökonomische Zusammenhänge oft auch grafisch dargestellt werden sollen. Darüber hinaus werden 20 Multiple Choice Fragen gestellt. Die meisten davon werden über die Mathematik gelöst. Einige aber auch über das Verständnis. ![]() Der Aufbau der Klausur lässt den Schluss zu, dass alle Themen der Vorlesung und Übung gefühlt auch irgendwie in einer Klau- sur thematisiert werden. Andererseits ähneln sich Fragen von Klausur zu Klausur. Das macht die Vorbereitung transparenter als in anderen Fächern. ![]() Altklausuren sind insofern eine perfekte Grundlage Ihrer Prüfungvorbereitung. Bevor Sie in das Klausurentraining einsteigen, sollten Sie aber die Verfahren erlernen und Zusammenhänge verstehen. Ihr so erarbeitetes Wissen testen Sie dann an ein- zelnen Aufgaben (z.B. Übungsaufgaben aus der Uni oder von uns). ![]() Mit der richtigen Strategie lässt sich Mikroökonomie auch noch relativ kurzfristig gut vorbereiten. Unterschätzen dürfen Sie das Fach aber auf keinen Fall. Nur wer gut vorbereitet ist, wird die Klausur auch betstehen. ![]() Es werden auch mathematische Kenntnisse verlangt, die sich im Wesentlichen auf Terminumformungen (insbesondere: Um- gang mit Potenzen), Ableitungen, Bestimmung von Extrema, sowie Darstellung von Funktionen beschränken. ![]() Die Klausur geht i. d. R. über 90 Minuten. Eine Formelsammlung dürfen Sie erfahrungsgemäß nicht mit in die Klausur nehmen. Ebenso sind Taschenrechner i. d. R. nicht erlaubt. Verbindliche Auskunft erhalten Sie vom Prüfungsamt bzw. vom Prüfer selbst. ![]() ![]() ![]()
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Makroökonomik (VWL)![]() Sehr arbeitsintensives Fach. Vorbereitungsaufwand: hoch. Egal ob Sie nun Makro für VWL oder für BWL besuchen: Beiden Klausuren steht ein hoher Arbeitsaufwand gegenüber. ![]() Das liegt vor allem an der umfassenden Theorie, die mit vielen, in mathematischen Gleichungen verpacken Symbolen arbeitet und einer nicht geringen Zahl an grafischen Darstellungen. Darüber hinaus müssen Zusammenhänge nachhaltig erkannt und Argumentationsketten aufgebaut werden. Auch Transferleistungen werden erwartet. Erschwerend kommt hinzu, dass Modell- gleichungen bzw. Formel gemerkt werden müssen, da erfahrungsgemäß keine Formelsammlung erlaubt ist. Setzen Sie sich insofern auf mehreren Ebenen mit der Materie auseinander. ![]() meln heraus, damit Sie diese später lernen können. gaben vor allem zu Beginn in Ruhe durch und versuchen Sie die Lösungswege und Argumentationsketten wirklich zu verifi- zieren. ren Sie später wieder zu Ihrer Problemaufgabe zurück. und auf schnellsten Wege weiter zu verarbeiten. ![]() ![]()
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Supply Chain Management/ Operations Management (nur im SS)![]() Viel Stoff, wenig Zeit. Inhalte auch relativ kurzfristig noch gut erlernbar, aber viel Faktenwissen erforderlich. Vorbereitungs- aufwand: mittel bis hoch. Im Fokus: Erlernen und Anwenden mehrerer Lösungsverfahren zu klar voneinander abgegrenzten Themen. ![]() Zugang erfolgt über Übungsaufgaben, mit denen Sie das erforderliche Handwerk trainieren und das notwendiges Faktenwis- sen erlernen können. Allerdings dauert es eine Weile, bis man alle Infos zusammen hat. ![]() Pro Themengebiet sollten mindestens 4 Aufgaben intensiv bearbeitet werden. ![]() Positiv: Die verschiedenen Methoden lassen sich ganz gut vorbereiten. Dabei bitte auch auf Sonderfälle achten! ![]() Negativ: Zeit in der Klausur (erfahrungsgemäß 60 Minuten) i. d. R.eigentlich zu knapp. Sie haben nicht viel Zeit nachzudenken. Die erlernten Verfahren müssen also sitzen und die Umsetzung muss schnell erfolgen. Machen Sie sich daher rechtzeitig auch mit der Formelsammlung vertraut. Und erarbeiten Sie sich eine gewisse Routine bei der Anwendung der Methoden. ![]() Nutzen Sie unbedingt die Möglichkeit Bonuspunkte für Ihre Klausur während des Semesters einzusammeln, da es mit der Punktzahl schon mal knapp werden kann. Also: Jeder Punkt ist wichtig! ![]() ![]() ![]()
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Mathematik für Lehramtskandidaten I (nur im WS)![]() Viel Stoff, je nach Zielgruppe zunächst gewöhnungsbedürftig. Vorbereitungsaufwand : hoch. ![]() Neben den Lehrämtlern, werden auch andere Zielgruppen dieser Veranstaltung zugeordnet. Dazu gehören z.B. Wirtschafts- informatiker, die i. d. R. in einer nicht unbeachlichen Anzahl an der Veranstaltung teilnehmen. Ihr Prüfer richtet seinem Präsen- tationsstil aber klar an Lehramtskandidaten für Mathematik aus. Insofern kommt die Vorlesung traditionell sehr theoretisch rüber. ![]() Erschwerend kommt hinzu, dass die Inhalte meistens an einer Tafel präsentiert werden und das Schriftbild vor allem in den hinteren Reihen nur schlecht gelesen werden kann. ![]() So ist es nicht verwunderlich, dass Studierende 90 Minuten damit beschäftigt sind, die präsentierten Inhalte analog oder digital überhaupt vollständig und korrekt zu erfassen. ![]() Für "Verstehen" bleibt während der Vorlesung insofern leider kaum Zeit. ![]() Nun sind die Umstände wie sie sind und Sie müssen sich damit organisieren: ![]() Die Mathematik arbeitet auf Basis einer formalen Umgebung, in die die Strategien zur Lösung von Aufgaben eingebettet werden. Während der formale Rahmen durch aufmerksames Beobachten gut erlernbar ist, bedürfen die Lösungsmethoden einer umfassenden Analyse und Strategie. Gerade Einsteiger setzen daher in ihrer Vorbereitung oft die falschen Schwerpunkte und haben dann ein Zeitproblem. ![]() Fokussieren Sie sich insofern auf Lösungswege, Strategien der Beweisführung und brechen Sie diese erst einmal auf eine kleinste Einheit runter. Lernen Sie, wie gewisse Aufgaben "prinzipiell" gelöst werden. Sie erzielen dann gefühlt erste Erfolgs- erlebnisse und können auf dieser Basis Ihre Kenntnisse sukzessive erweitern. ![]() ![]() ![]()
|
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() ![]() ![]() für Online-Angebote der franke campus GBR ![]() Kontakt / Verantwortlicher iSd. § 10 Abs. 3 MDStV : Dieter Franke, Head of Communications , Triererstr. 1 50858 Köln, Tel.: +49 2234 9647987, E-Mail: dfranke@franke-campus.de. Internet: www.franke-campus.de ![]() Anbieter: franke campus Triererstr. 1 50858 Köln, Tel.: +49 2234 9647987, info@franke-campus.de, Internet: www.franke-campus.de. ![]() Geschäftsführung: Dieter Franke ![]() Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Technische Betreuung: Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an Dieter Franke: dfranke@franke-rep.de (c) 2018 franke campus GBR, Köln ![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||